Leitbild
Die musikalische Ausbildung an einer NÖ Musikschule im Musizieren, Singen und Tanzen versteht sich ebenso als Basis-Ausbildung umfasst mehrere Ausbildungsstufen und fußt auf Richtlinien, die für ganz NÖ gelten.
Es gibt Angebote für die Allerjüngsten bis zu Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen. Die Inanspruchnahme des Unterrichts an einer NÖ Musikschule ist für jeden/jede bis zum vollendeten 24. Lebensjahr möglich.
Jeder /jede ist willkommen: ob er /sie nun die Musikschule als Freizeitangebot nutzen möchte oder aber als Grundstein für eine zukünftige Berufslaufbahn im Zeichen der Musik bzw. als Vorbereitung für ein späteres Musikstudium.
Vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen!
Das Ausbildungssystem, das für alle Musikschulen in NÖ gilt, umfasst 2 Jahre Elementarstufe. Darauf baut die Unterstufe (im Regelfall 4 Jahre) auf, daran schließt die Mittelstufe an. Den Abschluss bildet die Oberstufe. Im Rahmen der Ausbildung werden verschiedene Prüfungen abgelegt. Das erfolgreiche Absolvieren der verschiedenen Ausbildungsstufen ist mit dem Erwerb von Urkunden und Pins (Abzeichen) in Bronze, Silber, Gold verbunden.
Der Einzel-Instrumental bzw. Gesangsunterricht bzw. Gruppenunterricht sowie Tanzunterricht bildet die Basis der gesamten musikalischen Ausbildung an der Musikschule.
Verschiedene zusätzliche Nebenfächer wie z.B. Chöre, Bands, Jazzensemble, Musiktheorie, Volksmusikensemble, Akkordeonensemble, Vokalensemble, Streicherensemble, Flötenensemble, Schlagwerkensemble etc. (gebührenfrei für jene Schülerinnen und Schüler, die ein Hauptfach belegen) vertiefen das Gelernte und fördern das gemeinsame Musizieren. Von Anfang an ist es uns Lehrkräften ein wesentliches Anliegen, die Schülerinnen und Schüler in Gruppen, Ensembles und innerhalb von Orchesterprojekten zusammenzubringen und gemeinsam musizieren zu lassen.
Das „Zusammen-Musizieren“: ein positives, prägendes Erlebnis von Gemeinschaft! Jeden Schüler/ jede Schülerin zu unterstützen, seinen/ihren individuellen, ganz persönlichen Zugang zur Musik zu finden und ihn/sie auf diesem Weg zu begleiten, ist uns Lehrkräften ein wesentliches Anliegen.
Dabei setzen wir auf Ihre Unterstützung als Eltern, um dies bestmöglich erfüllen zu können. Der Erfolg des Unterrichts, die Freude am Musizieren hängen wesentlich von der Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kommunikation von beiden Seiten ab.
Eine neue Fähigkeit zu entdecken macht Spaß. Neue Fertigkeiten müssen aber auch trainiert werden: ohne Wiederholen keine Sicherheit und Routine.
Das regelmäßige Üben zuhause ist wesentlicher Teil der Ausbildung: dessen sollte sich jeder / bzw. jede bewußt sein. Unsere Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen von Klassenabenden, Konzerten und überregionalen Musikschulprojekten Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu zeigen. Eine vom Land NÖ geförderte Ausbildung an unserer Musikschule in Anspruch zu nehmen beinhaltet, an Musikschulveranstaltungen teilzunehmen und somit aktiv das Kulturleben unserer Region mitzugestalten. Sich auf einer Bühne zu präsentieren, erfordert Mut und Routine – und ist eine Frage des Trainings.
Warum öffentliche Auftritte und die Mitwirkung an Veranstaltungen?
Kinder und Jugendliche
+ trainieren, sich vor Publikum, in der Öffentlichkeit zu präsentieren
+ werden in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt, bekommen Anerkennung
+ lernen, positiv mit Stress umzugehen
+ gewinnen die Fähigkeit, auf ein Ziel hinzuarbeiten
… erwerben somit spielerisch Fertigkeiten, die auch in der Schule sowie später beim Studium oder Beruf gefragt sind!
Kompetenzzentrum Musikschule!
Eine Musik- bzw. Gesangs- und/oder Tanzausbildung bei uns an der Musikschule
Südheide:
+ fördert die Kreativität
+ stärkt die Persönlichkeit
+ intensiviert die Lern-und Konzentrationsfähigkeit
+ schult die Motorik
+ vermittelt über das fachspezifische Können hinaus soziale Kompetenzen
+ Musik verbindet – Freundschaften entstehen beim gemeinsamen Musizieren
+ Schulübergreifende Projekte bieten neue Erfahrungen
(z.B. bei der Mitwirkung in einem überregionalen Orchester haben unsere Schülerinnen und Schüler
Gelegenheit, den Klang eines Orchesters „live“ zu erleben und Teil eines „großen Ganzen“ zu sein)
… in anderen Worten: eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, bei der alle Sinne gefordert bzw. gefördert
werden!